Wie führe ich ein Fahrtenbuch richtig?
Wie führe ich ein Fahrtenbuch richtig?
Ein Fahrtenbuch muss zeitnah, lückenlos und manipulationssicher geführt werden.
Es dient dem Finanzamt als Nachweis, wie hoch der Anteil der betrieblichen Nutzung am Firmenwagen ist.
- Jede Fahrt sofort eintragen: zeitnah nach Fahrtbeginn bzw. -ende.
- Pflichtangaben: Datum, Start- & Zielort,
Kilometerstände (Anfang/Ende) und Zweck der Fahrt. - Privatfahrten: eindeutig als „privat“ kennzeichnen.
- Geschäftsfahrten: mit Kunde, Projekt oder Anlass dokumentieren.
- Tank- und Werkstattfahrten: ebenfalls aufnehmen.
Praxis-Tipps
- Elektronische Fahrtenbücher sind erlaubt, wenn sie GoBD-konform sind
(keine nachträglichen Änderungen möglich). - Belege aufbewahren: Tankquittungen, Werkstattrechnungen und Leasingverträge
helfen bei der Plausibilitätsprüfung. - Konsistenz prüfen: Kilometerstände sollten mit Inspektions- und HU-Belegen übereinstimmen.
Hinweis: Ob sich ein Fahrtenbuch für dich lohnt, hängt von
Fahrleistung, Privatanteil und Fahrzeugwert ab.
👉 Nutze unseren
Rechner: 1%-Regelung vs. Fahrtenbuch, um die günstigste Variante zu ermitteln.
