Hinweise zur Auswahl einer geeigneten Bank für den Onlinehandel mit DATEV-Anbindung

Für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Onlinehändlern und steuerberatenden Kanzleien ist die Wahl einer Bank mit geeigneter DATEV-Anbindung von zentraler Bedeutung. Insbesondere wenn DATEV-Produkte wie „DATEV Unternehmen online“ eingesetzt werden, sollten bestimmte Anforderungen erfüllt sein.

Wesentliche Anforderungen an die Bank

1. DATEV-Schnittstellen
Die Bank sollte eine technische Schnittstelle bereitstellen, um Kontoumsätze automatisiert an DATEV zu übermitteln. Idealerweise erfolgt dies über:

  • RZ-Bankinfo: Automatischer Abruf von Kontoumsätzen zur Bereitstellung in der DATEV-Cloud.
  • PIN/TAN-Verfahren: Alternative Möglichkeit zur Anbindung bei nicht unterstütztem RZ-Bankinfo.

2. Zahlungsdateien
Es sollte möglich sein, Zahlungsdateien (z. B. für Gehaltszahlungen oder Lieferantenüberweisungen) direkt aus der DATEV-Software zu erstellen und an die Bank zu übermitteln.

3. Kostenstruktur
Die Gebühren für die Nutzung von Schnittstellen und automatisiertem Datenaustausch unterscheiden sich je nach Bank. Ein Kostenvergleich lohnt sich.

4. Kompatibilität mit DATEV-Produkten
Insbesondere bei direkter Nutzung von DATEV durch das Unternehmen sollte die Bank eine nahtlose Integration unterstützen, um manuelle Arbeitsschritte zu minimieren.

Beispiele für Banken mit DATEV-Anbindung

  • GLS Bank:
    Bietet nach eigenen Angaben Services für Rechenzentren, den Kontoinformationsabruf über DATEV sowie die Möglichkeit zur Zahlungsfreigabe durch Steuerberater.
  • Qonto:
    Verfügt über eine DATEV-Schnittstelle zur automatischen Synchronisation von Umsätzen und zur Übertragung von Belegen.
  • Weitere Banken:
    Auch Institute wie die Volks- und Raiffeisenbanken (VR-Banken), die Commerzbank oder verschiedene Sparkassen bieten entsprechende Anbindungen an DATEV. Die konkreten Leistungen und Konditionen variieren jedoch.

Empfehlung

Vor der Entscheidung für ein Bankinstitut empfiehlt es sich, direkt mit den in Frage kommenden Banken Kontakt aufzunehmen. Dabei sollten insbesondere folgende Punkte geklärt werden:

  • Verfügbarkeit und Art der DATEV-Schnittstelle
  • Unterstützte Verfahren (z. B. RZ-Bankinfo, Zahlungsdateien)
  • Kosten für Einrichtung und laufende Nutzung
  • Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit dem Steuerberater