Übergangsgewinn‑Rechner EÜR → Bilanz (§ 4 Abs. 1 EStG)
Ermittle schnell und lokal den Übergangsgewinn beim Wechsel von der Einnahmen‑Überschuss‑Rechnung zur Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich. Alles offline – Marcus‑Style.
Forderungen & Verbindlichkeiten
Offene Posten, die in der EÜR noch nicht erfasst wurden.
Hinweis: Du kannst immer die linke Spalte für Gewinn‑Erhöhungen ("+") und die rechte für Gegenposten ("−") nutzen. Der Rechner bildet automatisch die Netto‑Wirkung.
Vorräte & unfertige Arbeiten
Bestände, die unter EÜR nicht aktiviert wurden.
Rechnungsabgrenzungsposten
Im Voraus gezahlte/erhaltene Beträge (ARAP/PRAP). Wirkung je Richtung.
Anlagevermögen (AfA‑Differenzen & Ansätze)
Ansatz von AV zum Buchwert, Korrekturen gegenüber EÜR‑AfA.
Umsatzsteuer & Rückstellungen
USt aus offenen Forderungen/Anzahlungen sowie neu zu bildende Rückstellungen.
Sonstige Korrekturen
Alles, was oben nicht passt (mit Hinweis im PDF).
Entnahmen von Wirtschaftsgütern (zum Teilwert)
Berechnung des Entnahmegewinns: Teilwert − Buchwert. Summe fließt in den Übergangsgewinn ein.
| Bezeichnung | Buchwert | Teilwert | Entnahmegewinn | Aktion |
|---|---|---|---|---|
| Summe Entnahmegewinne | 0,00 | |||
Hinweise & Methodik
- Der Rechner bildet die Netto‑Wirkung je Block: linke Spalte (Gewinn +) abzüglich rechte Spalte (Gewinn −).
- Entnahmen‑Tabelle: Je Position wird
Teilwert − Buchwertals Entnahmegewinn (mind. 0) gerechnet. Negative Differenzen werden als 0 behandelt. - Alle Angaben ohne Gewähr. Für steuerliche Einordnung bitte auf den konkreten Einzelfall achten.
