Welche Daten brauchen Sie bei einer Neueinstellung?

Arbeitnehmer anmelden – Check & Ablauf

Welche Angaben/Dokumente benötige ich und welche Meldungen müssen raus? Kompakt im Überblick.

Kurz-Checkliste – Angaben für die Anmeldung

  • 🔹 Arbeitsvertrag (mit Beginn, Tätigkeit, Arbeitszeit, Vergütung)
  • 🔹 Steuer-ID & Geburtsdatum (für ELStAM-Abruf)
  • 🔹 Sozialversicherungsnummer
  • 🔹 Krankenkasse (Mitgliedsbestätigung)
  • 🔹 Eintrittsdatum
  • 🔹 IBAN (Bankverbindung)
  • 🔹 Anschrift & Kontaktdaten
  • 🔹 Beschäftigungsart (Voll/Teilzeit, Minijob, Werkstudent, Azubi)
  • 🔹 Lohnart (Stundenlohn/Festgehalt, Zuschläge)
  • 🔹 Steuerliche Merkmale per ELStAM (Klasse, Kirche, Kinderfreib.)
  • 🔹 Berufsgenossenschaft (BG-Zweig, falls nötig Gefahrtarifstelle)
  • 🔹 Notfallkontakt (optional)

Tipp: Lass dir fehlende Angaben mit einem kurzen Personal-Stammblatt abfragen.

Pflichtschritte im Ablauf

  1. ELStAM abrufen (elektronische Lohnsteuermerkmale) mit Steuer-ID, Geburtsdatum und Beschäftigungsbeginn.
  2. Sozialversicherung anmelden (DEÜV-Meldung) an die gewählte Krankenkasse.spätestens mit der nächsten Entgeltabrechnung, max. 6 Wochen nach Beginn
  3. Sofortmeldung vor Arbeitsaufnahme, falls Branche mit Sofortmeldepflicht:
    Bau, Gastgewerbe, Personenbeförderung, Spedition/Logistik, Schausteller, Gebäudereinigung, Fleischwirtschaft, Prostitution.
  4. Minijob? Anmeldung zusätzlich bei der Minijob-Zentrale (Rentenversicherungspflicht beachten; ggf. Befreiungsantrag).
  5. Unfallversicherung: Mitarbeiter der zuständigen Berufsgenossenschaft zuordnen.
  6. Betriebliche Umlagen (AAG/U1/U2) laufen über die Krankenkasse – korrekte Umlagesätze im Lohnsystem hinterlegen.
  7. Bank & Stammdaten im Lohnprogramm anlegen; Personalakte anlegen/ergänzen.
Hinweis: In einigen Betrieben ist zusätzlich eine Arbeitszeitdokumentation (MiLoG) erforderlich. Bei Minijobs immer Arbeitszeit & Entgeltentwicklung im Blick behalten.

Je nach Fall zusätzlich

  • ➡️ Aufenthaltstitel/Arbeitserlaubnis (Nicht-EU)
  • ➡️ Schwerbehindertenausweis (Ausgleichsabgabe/Urlaub)
  • ➡️ Werkstudent/Student: Studienbescheinigung, Statusprüfung
  • ➡️ Azubi: Ausbildungsvertrag, Eintragung HWK/IHK
  • ➡️ Dienstwagen/Firmenfahrrad: Nutzungsvereinbarung
  • ➡️ BAV (Entgeltumwandlung): Versorgungsordnung & Anmeldung

Für die Personalakte

  • 🗂️ Unterzeichneter Arbeitsvertrag (Probezeit, Arbeitszeit, Vergütung)
  • 🗂️ Belehrung Datenschutz/IT-Nutzung (DSGVO-Hinweise, Art. 13)
  • 🗂️ Nachweis Arbeitszeitregeln (z. B. Zeiterfassung, Pausen)
  • 🗂️ Urlaubsanspruch & ggf. Arbeitszeitkonto-Vereinbarung
  • 🗂️ Einwilligungen (Foto/Website, Notfallkontakt – freiwillig)

Fristen & Pflichten

  • ⏱️ Sofortmeldung (in den o. g. Branchen) vor Arbeitsaufnahme.
  • ⏱️ DEÜV-Anmeldung spätestens mit der nächsten Entgeltabrechnung, spätestens 6 Wochen nach Beginn.
  • ⏱️ Minijob-Zentrale zeitnah, zusammen mit der ersten Abrechnung.
  • ⏱️ ELStAM-Abruf idealerweise vor der ersten Lohnabrechnung.
Wichtig: Bei Nichtbeachtung (v. a. Sofortmeldung) drohen Bußgelder. Prozesse daher fest im Onboarding verankern.

Mini-FAQ

Gibt es eine separate „Checkliste“?
Mit obiger Kurz-Checkliste deckst du alles Wichtige ab. Wenn du magst, kann ich dir daraus eine druckbare 1-Seiten-Version bauen (Stammblatt + Häkchenliste).

Minijob – Rentenversicherungspflicht?
Ja, grundsätzlich pflichtig. Befreiung ist auf Antrag des Mitarbeiters möglich (schriftliche Erklärung in die Personalakte).