, ,

Wann lohnt sich eine GmbH

WIKI: WANN LOHNT SICH EINE GMBH?

Vorteile, Nachteile & steuerliche Aspekte – interaktiv ohne JavaScript.

Kurzfazit: Für wen lohnt sich eine GmbH?
  • Stabile Gewinne ab ~60–80 Tsd. €, nicht komplett privat benötigt.
  • Reinvestitionen (Wachstum, Team, Maschinen, Marketing) geplant.
  • Haftungsbegrenzung relevant.
  • Mitgründer/Investoren oder spätere Anteilsübertragungen.

Einzelfälle immer individuell rechnen (Hebesatz, SV, Kirchensteuer, Privatbedarf).

Wann lohnt es sich eher nicht?
  • Kleine/volatile Gewinne (<~60 Tsd. €).
  • Gesamter Gewinn wird privat benötigt → Doppelbesteuerung nachteilig.
  • Mehrkosten & Pflichten: Abschluss, Offenlegung, Beratung.
  • Reine Freiberuflichkeit ohne Investitions-/Haftungsdruck.

Steuern im Überblick (GmbH vs. Privat)
Ebene GmbH Einzelunternehmen / PersG
Unternehmenssteuer KSt 15 % + Soli ESt bis 45 % + Soli
Gewerbesteuer Je nach Hebesatz (typ. 14–17 %) Auch fällig; teils auf ESt anrechenbar
Thesaurierung ~30 % Gesamtlast Regelbesteuerung, ggf. § 34a EStG
Ausschüttung/Entnahme 25 % KapESt (+ Soli/KiSt) oder TEV Keine Zusatzsteuer
GF-Gehalt Betriebsausgabe GmbH; privat LSt/SV Entnahmen nicht lohnsteuerpflichtig

Richtwerte – Effektivlast hängt u. a. von Hebesatz, SV-Status, Kirchensteuer ab.

Auszahlungswege: Gehalt vs. Ausschüttung

Gehalt (Geschäftsführung)

  • Senkt GmbH-Gewinn → weniger KSt/GewSt.
  • Privat Lohnsteuer + ggf. SV.
  • Angemessenheit (Fremdvergleich) beachten.

Gewinnausschüttung

  • GmbH-Gewinn bereits besteuert; Ausschüttung idR 25 % KapESt (+ Soli/KiSt).
  • ≥ 1 % Beteiligung: Teileinkünfteverfahren (60 % steuerpfl.).
  • Praxis: Mischung aus marktüblichem GF-Gehalt + Dividenden.

Laufende Kosten & Pflichten
  • Jahresabschluss (Bilanz/GuV), E-Bilanz, Offenlegung (Bundesanzeiger).
  • USt-Voranmeldungen, Lohnabrechnungen, Fristenmanagement.
  • StB/WP-Kosten, ggf. Rechtsberatung; Notar/HR bei Änderungen.
  • IHK-Beiträge.

Praxis-Checkliste vor der Gründung
  1. Business Case mit 3-Jahres-Plan (Gewinn, Invest, Privatbedarf).
  2. Hebesatz der Gemeinde prüfen & Standort wählen.
  3. GF-Gehalt realistisch (Liquidität, Markt, Fremdvergleich).
  4. Payout-Strategie (Gehalt/Ausschüttung) festlegen.
  5. Risikoprofil & Versicherungen (Betriebs-/VSH) prüfen.
  6. Optional: Holding bei Beteiligungen/Exit prüfen.

Beispielrechnungen: Thesaurieren vs. Ausschütten

Case A: Reinvestition

Gewinn 120.000 € → ~30 % Unternehmenssteuern ≈ 36.000 € → ~84.000 € verbleiben für Investitionen.

Case B: Voll ausschütten

~84.000 € nach Steuern → Ausschüttung (25 % KapESt + Soli) ⇒ Netto grob ~63.000–64.000 € (ohne KiSt/TEV).

Grobe Richtwerte; Details variieren (Hebesatz, KiSt, SV, Gehalt/Dividenden-Mix).

Mini-Rechner: schneller Gefühlstest



FAQ: häufige Fragen zur GmbH
GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)?

UG ist günstiger zu starten (1 € möglich), aber mit Thesaurierungspflicht bis 25.000 € Stammkapital. GmbH wirkt solider.

Ist eine Holding sinnvoll?

Bei Beteiligungserwerben/-verkäufen oder Exit kann eine Holding deutliche Vorteile bringen; Setup/Administration komplexer.

Wie schnell gründen?

Musterprotokoll ist schnell; individueller Vertrag (mehrere Gesellschafter, Vesting) oft sinnvoller.