Anzahlungen & USt-Zeitpunkte Handwerk • Ist/Soll • §13b • Bauabzug • ARAP/PRAP
Grunddaten
Auftragsrahmen und Steuerlogik
Steueroptionen
§ 13b (Reverse Charge) & Bauabzugsteuer
Leistungszeitraum
Für PRAP/ARAP-Beurteilung
Rechnung vor Leistungsbeginn ⇒ Anzahlungscharakter: USt fällt in beiden Versteuerungsarten erst bei Zahlung an.
Abschlagsplan
Rechnungen, Prozentsätze/Beträge, Skonto/Einbehalt, USt-Zeitpunkte
| Rechnungsdatum | Typ | Wert | Skonto % | Frist (Tage) | Einbehalt % | Freigabe am | Netto | USt | Brutto | Zahlung n. Skonto | Zahlung n. Skonto+Einbehalt | USt-Entstehung | Zahlung erwartet | Anzahlung/PRAP | Aktion |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Summe | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | ||||||||||
Gesamterwartung Brutto (Cash-in)
0,00 €Gesamt-USt (effektiv)
0,00 €
Hinweise:
- Ist-Versteuerung: USt bei Zahlung. Soll-Versteuerung: USt am Rechnungsdatum, außer Anzahlungen (dann auch bei Zahlung).
- § 13b aktiv: keine USt in der AR; Steuerschuld geht auf den Leistungsempfänger über.
- Bauabzugsteuer: Bankzufluss reduziert; Forderung ggü. Finanzamt entsteht.
- Sicherheitseinbehalt: Cash jetzt reduziert; USt-Fälligkeit je nach Versteuerung / Freigabe.
Abgrenzung zum Stichtag
PRAP (vereinnahmt > verdient) & antizipative Erträge (verdient > vereinnahmt)
Fortschrittsquote = Tage von
Beginn bis min(Stichtag, Ende) / Tage von Beginn bis Ende (0…100 %).
Daraus wird der bis zum Stichtag verdiente Netto-Ertrag geschätzt.
| Größe | Netto | Kommentar |
|---|
Hinweis: PRAP = vereinnahmt > verdient (Passivposten).
Antizipative Erträge = verdient > vereinnahmt (Sonstige Forderung).
USt ist kein Ertrag/Aufwand und wird für die RAP-Berechnung netto ausgeblendet.
Monatsübersicht
Aggregation: Cash-in und USt-Fälligkeit pro Monat
| Monat | Cash-in Brutto | USt-Fälligkeit |
|---|
Chart
Cash-in und USt je Monat
Buchungssätze – Vorschläge
Pro Zeile und konsolidiert pro Monat (SKR umschaltbar, vereinfachend)
