§ 35a EStG – Rechner
Berechnet die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen (bis 4.000 EUR) und Handwerkerleistungen (bis 1.200 EUR). Grundlage: 20 % der begünstigten Arbeitskosten. Material ist nicht begünstigt. Keine Doppelförderung (KfW/BAFA/§ 35c).
1) Haushaltsnahe Dienstleistungen (max. 4.000 EUR Ermäßigung)
Beispiele: Reinigung, Garten, Kinderbetreuung, Pflege. Nur Arbeits-/Fahrt-/Maschinenkosten eintragen.
| Leistung | Arbeitskosten (EUR) | Material (EUR) | Förderung/KfW/§ 35c? | Begünstigt (EUR) |
|---|---|---|---|---|
| Summe begünstigte Arbeitskosten | 0,00 EUR | |||
| Ermäßigung (20 %, Deckel 4.000 EUR) | 0,00 EUR | |||
2) Handwerkerleistungen (max. 1.200 EUR Ermäßigung)
Beispiele: Renovierung, Wartung, Modernisierung (inkl. PV-/Wärmepumpen-Montage). Nur Arbeits-/Fahrt-/Maschinenkosten begünstigt. Keine Kombination mit § 35c oder Zuschüssen für dieselbe Maßnahme.
| Leistung | Arbeitskosten (EUR) | Material (EUR) | Förderung/KfW/§ 35c? | Begünstigt (EUR) |
|---|---|---|---|---|
| Summe begünstigte Arbeitskosten | 0,00 EUR | |||
| Ermäßigung (20 %, Deckel 1.200 EUR) | 0,00 EUR | |||
3) Ergebnis & Export
Gesamter Steuerbonus
| Haushaltsnahe Dienstleistungen | 0,00 EUR |
| Handwerkerleistungen | 0,00 EUR |
| Summe (max. 5.200 EUR) | 0,00 EUR |
Hinweise
- Unbare Zahlung erforderlich (Überweisung/Lastschrift), keine Barzahlung.
- Rechnung muss Arbeits- vs. Materialkosten getrennt ausweisen.
- Keine Doppelförderung mit KfW/BAFA/§ 35c für dieselbe Maßnahme.
- Mieter:innen können den Arbeitsanteil aus der Nebenkostenabrechnung nutzen.
